+ "help": {
+ "title": "Hilfe",
+ "welcome": "Willkommen beim iD Editor für [OpenStreetMap](https://www.openstreetmap.org/). Mit diesem Editor kannst du OpenStreetMap gleich mit deinem Browser verbessern.",
+ "open_data_h": "Open Data",
+ "open_data": "Deine Änderungen auf dieser Karte werden für alle Nutzer von OpenStreetMap sichtbar. Du kannst Ortskenntnis, Vor-Ort-Erhebung oder Bildmaterial von Luftaufnahmen und Straßenfotos als Grundlage für deine Bearbeitungen verwenden. Kopieren von kommerziellen Quellen wie Google [ist streng verboten](https://www.openstreetmap.org/copyright).",
+ "before_start_h": "Bevor du anfängst",
+ "before_start": "Du solltest mit OpenStreetMap und diesem Editor vertraut sein, bevor du mit dem Bearbeiten anfängst. iD hat einen Rundgang mit dem du die Grundlagen des OpenStreetMap-Bearbeitens lernen kannst. Klicke \"Rundgang starten\" um das Lernprogramm zu starten - es dauert nur etwa 15 Minuten.",
+ "open_source_h": "Open Source",
+ "open_source": "Der iD Editor ist ein quelloffenes Gemeinschaftsprojekt und du benutzt gerade Version {version}. Der Quellcode ist [auf GitHub](https://github.com/openstreetmap/iD) verfügbar.",
+ "open_source_help": "Du kannst iD durch [Übersetzungen](https://github.com/openstreetmap/iD/blob/master/CONTRIBUTING.md#translating) oder [Fehlermeldungen](https://github.com/openstreetmap/iD/issues) unterstützen."
+ },
+ "overview": {
+ "title": "Überblick",
+ "navigation_h": "Navigation",
+ "navigation_drag": "Du kannst die Karte durch Drücken und Halten der {leftclick} linken Maustaste und Bewegen der Maus verschieben. Du kannst auch die `↓`, `↑`, `←`, `→` Pfeiltasten auf deiner Tastatur benutzen.",
+ "navigation_zoom": "Du kannst durch Scrollen am Mausrad oder am Touchpad oder durch Klicken der {plus} / {minus} Knöpfe rechts oben neben der Karte hinein oder heraus zoomen. Du kannst auch die `+`, `-` Tasten auf der Tastatur benutzen.",
+ "features_h": "Karten-Objekte",
+ "features": "Wir benutzen das Wort *Objekte* um die Dinge zu beschreiben die auf der Karte erscheinen, beispielsweise Straßen, Gebäude oder Sehenswürdigkeiten. Alles in der echten Welt kann als ein Objekt in OpenStreetMap abgebildet werden. Objekte werden auf der Karte als *Punkte*, *Linien* oder *Flächen* dargestellt.",
+ "nodes_ways": "In OpenStreetMap werden Punkte manchmal *Knoten* genannt, Linien und Flächen werden manchmal *Wege* genannt."
+ },
+ "editing": {
+ "title": "Bearbeiten & Speichern",
+ "select_h": "Auswählen",
+ "select_left_click": "{leftclick} Linksklicke ein Objekt um es auszuwählen. Dadurch wird es mit einem pulsierenden Schimmer hervorgehoben und links im *Objekteditor* werden Details des Objekts wie Name oder Adresse angezeigt.",
+ "select_right_click": "{rightclick} Rechtsklicke ein Objekt um das *Bearbeitungs-Menü* zu sehen, welches dir die verfügbaren Befehle wie Drehen, Bewegen oder Löschen zeigt.",
+ "multiselect_h": "Mehrfachauswahl",
+ "multiselect_shift_click": "`{shift}`+{leftclick} Linksklick kann mehrere Objekte gemeinsam auswählen. Damit können diese leicht gemeinsam verschoben, gedreht oder gelöscht werden.",
+ "multiselect_lasso": "Eine andere Möglichkeit mehrere Objekte gemeinsam auszuwählen ist die `{shift}` Taste zu halten, dann den {leftclick} linken Mausknopf festzuhalten und mit der Maus ein Auswahl-Lasso um die Objekte zu ziehen. Alle Punkte innerhalb des Auswahl-Lasso werden ausgewählt.",
+ "undo_redo_h": "Rückgängig & Wiederherstellen",
+ "undo_redo": "Deine Bearbeitungen werden lokal in deinem Web Browser gespeichert bis du diese auf dem OpenStreetMap Server speicherst. Du kannst Bearbeitungen durch Klicken des {undo} **Rückgängig** Knopf rückgängig machen und durch Klicken des {redo} **Wiederherstellen** Knopf wiederherstellen.",
+ "save_h": "Speichern",
+ "save": "Klicke {save} **Speichern** um deine Bearbeitungen zu beenden und auf dem OpenStreetMap Server zu speichern. Bitte denk daran, deine Arbeit häufig zu speichern!",
+ "save_validation": "Beim Speichern kannst du überprüfen, was du gerade bearbeitet hast. iD macht einfache Prüfungen auf fehlende Daten und kann hilfreiche Vorschläge und Warnungen anzeigen, wenn etwas nicht richtig erscheint.",
+ "upload_h": "Hochladen",
+ "upload": "Vor dem Hochladen deiner Änderungen musst du einen [Änderungssatz-Kommentar](https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Good_changeset_comments) eingeben. Dann klickst du **Upload** um deine Änderungen an OpenStreetMap zu schicken, wo sie in die Karte aufgenommen und öffentlich für alle sichtbar werden.",
+ "backups_h": "Automatische Sicherungen",
+ "backups": "Wenn du deine Änderungen nicht beenden kannst, beispielsweise weil dein Computer abstürzt oder du den Browser Tag schließt, sind deine Änderungen lokal in deinem Browser gespeichert. Wenn du die Seite wieder öffnest (mit dem gleichen Rechner und Browser) wird dir iD anbieten, deine Änderungen wiederherzustellen.",
+ "keyboard_h": "Tastenkürzel",
+ "keyboard": "Du kannst eine Liste der Tastenkürzel durch Drücken der `?` Taste ansehen."
+ },
+ "feature_editor": {
+ "title": "Objekteditor",
+ "intro": "Der *Objekteditor* erscheint links neben der Karte und ermöglicht dir alle Informationen des ausgewählten Objekts zu sehen und zu bearbeiten.",
+ "definitions": "Im oberen Bereich wird der Objekttyp angezeigt. Der mittlere Bereich enthält die *Felder* mit den Merkmalen des Objektes wie Name oder Adresse.",
+ "type_h": "Objekttyp",
+ "type": "Du kannst auf den Objekttyp klicken um dem Objekt einem anderen Typ zu geben. Alles in der echten Welt kann als ein Objekt in OpenStreetMap abgebildet werden, daher kannst du aus tausenden Objekttypen wählen.",
+ "type_picker": "Die Typauswahl zeigt die am häufigsten genutzten Objekttypen wie Park, Spital, Restaurant, Straße oder Gebäude. Du kannst durch Tippen in dem Suchfeld nach dem gewünschten Objekttyp suchen oder das {inspect} **Info** Symbol neben dem Objekttyp anklicken um nähere Informationen zu bekommen.",
+ "fields_h": "Felder",
+ "fields_all_fields": "Der Bereich \"Alle Felder\" enthält alle Objektdetails die du bearbeiten kannst. In OpenStreetMap sind alle Felder optional und es ist okay ein Feld leer zu lassen, wenn du unsicher bist.",
+ "fields_example": "Für jeden Objekttyp werden unterschiedliche Felder angezeigt. So können für eine Straße Felder für Oberfläche und Geschwindigkeitsbeschränkung und für ein Restaurant Felder für die angebotene Küche und die Öffnungszeiten angezeigt werden.",
+ "fields_add_field": "Du kannst auch \"Feld hinzufügen\" anklicken und weitere Felder aus der Dropdown-Liste hinzufügen, beispielsweise Beschreibung, Wikipedia Link, Rollstuhlzugänglichkeit und viele mehr.",
+ "tags_h": "Eigenschaften",
+ "tags_all_tags": "Unter den Feldern kannst du den Bereich \"Alle Eigenschaften\" aufklappen und alle OpenStreetMap *Eigenschaften* des ausgewählten Objekts bearbeiten. Jede Eigenschaft besteht aus einem *Schlüssel* und einem *Wert*, damit werden alle in OpenStreetMap gespeicherten Objekte beschrieben.",
+ "tags_resources": "Das Bearbeiten der Eigenschaften von Objekten erfordert detailliertes Wissen über OpenStreetMap. Um mehr über akzeptierte Eigenschaften zu erfahren solltest du dich im [OpenStreetMap Wiki](https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Main_Page) oder bei [Taginfo](https://taginfo.openstreetmap.org/) informieren."
+ },
+ "points": {
+ "title": "Punkte",
+ "intro": "*Punkte* können zum Darstellen von Objekten wie Geschäften, Restaurants oder Denkmälern benutzt werden. Sie kennzeichnen eine konkrete Lage und beschreiben was sich dort befindet.",
+ "add_point_h": "Punkte hinzufügen",
+ "add_point": "Um einen Punkt hinzuzufügen klicke den {point} **Punkt** Knopf auf der Werkzeugleiste über der Karte oder drücke die Taste `1`. Dadurch wird der Mauszeiger zu einem Kreuz.",
+ "add_point_finish": "Um den Ort des neuen Punktes auf der Karte festzulegen bewegst du den Mauszeiger an die gewünschte Stelle und drückst die {leftclick} linke Maustaste oder die `Leertaste`.",
+ "move_point_h": "Punkte verschieben",
+ "move_point": "Um einen Punkt zu verschieben bewegst du den Mauszeiger über den Punkt und drückst und hältst die {leftclick} linke Maustaste, während du den Punkt zu der neuen Lage bewegst.",
+ "delete_point_h": "Punkte entfernen",
+ "delete_point": "Du kannst Objekte löschen, die es in der echten Welt nicht gibt. Das Löschen eines Objektes aus OpenStreetMap entfernt es von der Karte die alle benutzen, daher solltest du sicher sein, dass es ein Objekt wirklich nicht gibt, bevor du es löscht.",
+ "delete_point_command": "Um einen Punkt zu löschen, {rightclick} rechtsklicke auf den Punkt um ihn auszuwählen und das Bearbeitungsmenü anzuzeigen und benutze den {delete} **Löschen** Befehl."
+ },
+ "lines": {
+ "title": "Linien",
+ "intro": "*Linien* werden benutzt um Objekte wie Straßen, Eisenbahnschienen oder Flüsse darzustellen. Linien sollen in der Mitte des dargestellten Objekts gezeichnet werden.",
+ "add_line_h": "Linien hinzufügen",
+ "add_line": "Um eine Linie hinzuzufügen klicke den {line} **Linie** Knopf auf der Werkzeugleiste über der Karte oder drücke die Taste `2`. Dadurch wird der Mauszeiger zu einem Kreuz.",
+ "add_line_draw": "Dann bewege den Mauszeiger dorthin, wo die Linie beginnen soll und {leftclick} linksklicke oder drücke die `Leertaste` um den ersten Knoten der Linie zu platzieren. Zeichne weitere Knoten durch Klicken oder Drücken der `Leertaste`. Während des Zeichnens kannst du die Karte verschieben oder hinein zoomen, um mehr Details hinzuzufügen.",
+ "add_line_finish": "Um eine Linie zu beenden drücke `{return}` oder klicke nochmals auf den letzten Knoten.",
+ "modify_line_h": "Linien verändern",
+ "modify_line_dragnode": "Häufig siehst du Linien die nicht genau gezeichnet sind, beispielweise eine Straße, die nicht mit dem Hintergrund-Bildmaterial zusammenpasst. Um die Form der Linie anzupassen wählst du sie mit {leftclick} linksklick aus. Alle Knoten der Linie werden als kleine Kreise gezeichnet. Du kannst die Knoten an die richtigen Stellen verschieben.",
+ "modify_line_addnode": "Du kannst neue Knoten in einer Linie auch durch {leftclick}**x2** Doppelklicken auf die Linie oder durch Ziehen der kleinen Dreiecke in der Mitte zwischen zwei Knoten erzeugen.",
+ "connect_line_h": "Linien verbinden",
+ "connect_line": "Die Verbindung von Straßen ist wichtig für die Karte und notwendig für die Navigation.",
+ "connect_line_display": "Die Verbindungen von Straßen werden mit kleinen grauen Kreisen gezeichnet. Die Endpunkte von Linien werden mit größeren weisen Kreise gezeichnet, wenn sie nicht mit anderen Objekten verbunden sind.",
+ "connect_line_drag": "Um eine Linie mit einem anderen Objekt zu verbinden, ziehe einen Knoten der Linie auf das andere Objekt bis beide Objekte verbunden sind. Tipp: Du kannst verhindern, dass Knoten mit anderen Objekten verbunden werden, indem du die `{alt}` Taste beim Verschieben gedrückt hältst.",
+ "connect_line_tag": "Wenn du weißt, dass die Kreuzung eine Ampel oder einen Zebrastreifen hat, kannst du diese erfassen, indem du den Knoten an der Kreuzung auswählst und dann im Objekteditor den richtigen Objekttyp auswählst.",
+ "disconnect_line_h": "Linien trennen",
+ "disconnect_line_command": "Um eine Straße von einem anderen Objekt zu trennen {rightclick} rechtsklicke auf den Verbindungsknoten und benutze den {disconnect} **Trennen** Befehl aus dem Bearbeitungsmenü.",
+ "move_line_h": "Linien verschieben",
+ "move_line_command": "Um eine ganze Linie zu verschieben {rightclick} rechtsklicke auf die Linie und benutze den {move} **Verschieben** Befehl aus dem Bearbeitungsmenü. Dann bewege die Maus und {leftclick} linksklicke um die Linie an der neuen Position zu platzieren.",
+ "move_line_connected": "Linien die mit anderen Objekten verbunden sind bleiben verbunden während du die Linie verschiebst. iD kann verhindern, dass du eine Linie über eine verbundene Linie hinweg schiebst.",
+ "delete_line_h": "Linien entfernen",
+ "delete_line": "Wenn eine Linie als Ganzes unrichtig ist, beispielsweise eine Straße in der echten Welt nicht existiert, kannst du sie löschen. Sei beim Löschen von Objekten vorsichtig: Das von dir benutzte Hintergrund-Bildmaterial kann veraltet sein und die Straße, die falsch aussieht, könnte einfach neu gebaut sein.",
+ "delete_line_command": "Um eine Linie zu löschen, {rightclick} rechtsklicke auf die Linie um sie auszuwählen und das Bearbeitungsmenü anzuzeigen und benutze den {delete} **Löschen** Befehl."
+ },
+ "areas": {
+ "title": "Flächen",
+ "intro": "*Flächen* werden benutzt um die Grenzen von Objekten wie Seen, Gebäuden oder Wohngebieten darzustellen. Flächen sollen um die Ränder des Objekts herum gezeichnet werden, beispielsweise um den Grundriss eines Gebäudes.",
+ "point_or_area_h": "Punkte oder Flächen?",
+ "point_or_area": "Viele Objekte können als Punkte oder Flächen dargestellt werden. Du solltest Gebäude und Wohngebiete wenn möglich als Flächen einzeichnen. Platziere Punkte innerhalb eines Gebäudes um Geschäfte, Einrichtungen und andere Objekte im Gebäude darzustellen.",
+ "add_area_h": "Flächen hinzufügen",
+ "add_area_command": "Um eine Fläche hinzuzufügen klicke den {area} **Fläche** Knopf auf der Werkzeugleiste über der Karte oder drücke die Taste `3`. Dadurch wird der Mauszeiger zu einem Kreuz.",
+ "add_area_draw": "Dann positioniere den Mauszeiger auf eine Ecke des Objekts und {leftclick} linksklicke oder drücke die `Leertaste` um den ersten Knoten am äußeren Rand der Fläche zu platzieren. Platziere weitere Knoten durch Klicken oder Drücken der `Leertaste`. Während des Zeichens kannst du die Karte zoomen oder schieben um mehr Details zu zeichnen.",
+ "add_area_finish": "Um eine Fläche zu beenden drücke `{return}` oder klicke nochmals auf den ersten oder letzten Knoten.",
+ "square_area_h": "Ecken rechtwinklig machen",
+ "square_area_command": "Viele Gebäude und andere Flächen haben rechtwinklige Ecken. Um die Ecken rechtwinklig zu machen, {rightclick} rechtsklicke auf den Rand der Fläche um sie auszuwählen und das Bearbeitungsmenü anzuzeigen und benutze den {orthogonalize} **Rechtwinklig machen** Befehl.",
+ "modify_area_h": "Flächen verändern",
+ "modify_area_dragnode": "Häufig siehst du Flächen die nicht genau gezeichnet sind, beispielweise ein Gebäude, das nicht mit dem Hintergrund-Bildmaterial zusammenpasst. Um die Form der Fläche anzupassen wählst du sie mit {leftclick} linksklick aus. Alle Knoten der Fläche werden als kleine Kreise gezeichnet. Du kannst die Knoten an die richtigen Stellen verschieben.",
+ "modify_area_addnode": "Du kannst neue Knoten in einer Fläche auch durch {leftclick}**x2** Doppelklicken am Rand der Fläche oder durch Ziehen der kleinen Dreiecke in der Mitte zwischen zwei Knoten erzeugen.",
+ "delete_area_h": "Flächen löschen",
+ "delete_area": "Wenn eine Fläche als Ganzes unrichtig ist, beispielsweise ein Gebäude in der echten Welt nicht existiert, kannst du es löschen. Sei beim Löschen von Objekten vorsichtig: Das von dir benutzte Hintergrund-Bildmaterial kann veraltet sein und das Gebäude, welches falsch aussieht, könnte einfach neu gebaut sein.",
+ "delete_area_command": "Um eine Fläche zu löschen, {rightclick} rechtsklicke am Rand der Fläche um sie auszuwählen und das Bearbeitungsmenü anzuzeigen und benutze den {delete} **Löschen** Befehl."
+ },
+ "relations": {
+ "title": "Relationen",
+ "intro": "Eine *Relation* ist ein spezieller Objekttyp in OpenStreetMap, der andere Objekte zusammenfasst. Die Objekte, die zu einer Relation gehören werden *Mitglieder* genannt und jedes Mitglied kann eine *Rolle* in der Relation haben.",
+ "edit_relation_h": "Relationen bearbeiten",
+ "edit_relation": "Unten im Objekteditor kannst du den Bereich \"Alle Relationen\" aufklappen und sehen, ob das ausgewählte Objekt Mitglied in einer oder mehrere Relationen ist. Du kannst auf eine Relation klicken, um sie auszuwählen und zu bearbeiten.",
+ "edit_relation_add": "Um ein Objekt zu einer Relation hinzuzufügen wählst du das Objekt aus, dann klickst du den {plus} Knopf im Bereich \"Alle Relationen\" im Objekteditor. Du kannst in der Liste eine Relation in der Nähe oder \"Neue Relation ...\" auswählen.",
+ "edit_relation_delete": "Du kannst auch den {delete} **Löschen** Knopf klicken, um das ausgewählte Objekt aus der Relationen zu entfernen. Wenn du alle Mitglieder einer Relation entfernst, wird die Relation automatisch gelöscht.",
+ "maintain_relation_h": "Relationen erhalten",
+ "maintain_relation": "Normalerweise kümmert sich iD während der Bearbeitung automatisch um die Pflege der Relationen. Du solltest aufpassen, wenn du Objekte austauschst, die Mitglieder von Relationen sein können. Wenn du beispielsweise einen Straßenabschnitt löschst und einen neuen Straßenabschnitt zeichnest, um ihn zu ersetzen, solltest du den neuen Straßenabschnitt denselben Relationen (Routen, Abbiegebeschränkungen usw.) zuweisen, in denen der gelöschte Straßenabschnitt war.",
+ "relation_types_h": "Typen von Relationen",
+ "multipolygon_h": "Multipolygone",
+ "multipolygon": "Eine Relation vom Typ *Multipolygon* ist eine Gruppe von einem oder mehreren *äußeren* Objekten und einem oder mehreren *inneren* Objekten. Die äußeren Objekte beschreiben den äußeren Rand des Multipolygons, die inneren Objekte beschreiben Teilflächen oder Löcher, die aus dem Multipolygon herausgeschnitten sind.",
+ "multipolygon_create": "Um ein Multipolygon zu erzeugen, beispielweise ein Gebäude mit einem Innenhof, zeichne sowohl das äußere als auch das innere Objekt entlang dem Rand als Fläche. Dann wähle mit `{shift}`+{leftclick} Linksklick beide Objekte aus und {rightclick} rechtsklicke und benutze den {merge} **Verbinden** Befehl aus dem Bearbeitungsmenü.",
+ "multipolygon_merge": "Verbinden von mehreren Linien oder Flächen erzeugt ein neues Multipolygon mit allen ausgewählten Objekten als Mitglieder. iD erkennt, welche Objekte in anderen enthalten sind und weist die Rollen innen und außen automatisch zu.",
+ "turn_restriction_h": "Abbiegebeschränkungen",
+ "turn_restriction": "Eine Relation vom Typ *Abbiegebeschränkung* ist eine Gruppe von Straßenabschnitten an einer Kreuzung. Abbiegebeschränkungen bestehen aus einer *von* Straße, einem *via* Knoten und einer *nach* Straße.",
+ "turn_restriction_field": "Um Abbiegebeschränkungen zu bearbeiten, wähle einen Kreuzungsknoten aus wo sich zwei oder mehr Straßen treffen. Der Objekteditor zeigt das spezielle Feld \"Abbiegebeschränkung\" mit einem Modell der Kreuzung.",
+ "turn_restriction_editing": "Im Feld \"Abbiegebeschränkungen\" wähle eine \"von\" Straße durch Klicken aus, dann siehst du ob Abbiegen zu allen \"nach\" Straßen erlaubt oder verboten ist. Du kannst das Abbiege-Symbol anklicken um zwischen erlaubt und verboten umzuschalten. iD wird die Relationen automatisch erzeugen und die Rollen \"von\", \"via\" und \"nach\" entsprechend deiner Auswahl vergeben.",
+ "route_h": "Routen",
+ "route": "Eine Relation des Typ *Route* fasst eine oder mehrere Linien zusammen, die gemeinsam ein Streckennetz wie eine Busstrecke, eine Zugstrecke oder eine Autobahnstrecke bilden.",
+ "route_add": "Um ein Objekt zu einer Route hinzuzufügen, wähle das Objekt aus und scrolle im Objekteditor nach unten zum Bereich \"Alle Relationen\", klicke den {plus} Knopf um dieses Objekt einer nahe gelegenen Relation oder einer neuen Relation hinzuzufügen.",
+ "boundary_h": "Grenzen",
+ "boundary": "Eine Relation vom Typ *Grenze* fasst eine oder mehrere Linien zusammen, die gemeinsam eine Verwaltungsgrenze bilden.",
+ "boundary_add": "Um ein Objekt zu einer Grenze hinzuzufügen, wähle das Objekt aus und scrolle im Objekteditor nach unten zum Bereich \"Alle Relationen\", klicke den {plus} Knopf um dieses Objekt einer nahe gelegenen Relation oder einer neuen Relation hinzuzufügen."
+ },
+ "imagery": {
+ "title": "Hintergrund-Bildmaterial",
+ "intro": "Das Hintergrund-Bildmaterial welches unter den Kartendaten erscheint ist eine wichtige Quelle zum Bearbeiten. Dieses Bildmaterial kann aus Luftbildern bestehen, die von Satelliten, Flugzeugen oder Drohnen gesammelt wurde, oder es können eingescannte historische Karten oder andere frei erhältliche Quelldaten sein.",
+ "sources_h": "Bildmaterial-Quellen",
+ "choosing": "Um zu sehen, welche Bildmaterial-Quellen zum Bearbeiten verfügbar sind klicke den {layers} **Hintergrundeinstellungen** Knopf auf der rechten Seite der Karte. ",
+ "sources": "Als Standard sind die [Bing](https://www.bing.com/maps/) Satellitenbilder als Hintergrundbild ausgewählt. Abhängig von der Gegend sind auch andere Bildmaterial-Quellen verfügbar. Sie können neuer sein oder eine höhere Auflösung haben, daher ist es immer sinnvoll zu prüfen, welches Bildmaterial die beste Referenz zum Bearbeiten ist.",
+ "offsets_h": "Bildmaterial-Versatz anpassen",
+ "offset": "Bildmaterial ist manchmal geringfügig zu genauen Kartendaten versetzt. Wenn du feststellst, dass viele Wege oder Gebäude gegenüber dem Hintergrund-Bildmaterial versetzt sind, dann kann es sein, dass das Bildmaterial versetzt ist, also verschiebe nicht alle Objekte damit sie zum Hintergrund passen. Stattdessen kannst du den Hintergrund anpassen, damit es zu den bestehenden Daten passt indem du den Bereich „Bildmaterial-Versatz anpassen“ unten in den Hintergrundeinstellungen aufklappst.",
+ "offset_change": "Klicke auf die kleinen Dreiecke um den Bildmaterial-Versatz in kleinen Schritten anzupassen oder halte den linken Mausknopf gedrückt und ziehe innerhalb des grauen Rechtecks um das Bildmaterial zurechtzurücken."
+ },
+ "streetlevel": {
+ "title": "Straßenfotos",
+ "intro": "Straßenfotos sind nützlich um Verkehrszeichen, Geschäfte oder andere Details die auf Satellitenbilder und Luftbildern nicht sichtbar sind zu bearbeiten. Der iD Editor unterstützt Straßenfotos von [Mapillary](https://www.mapillary.com) und [OpenStreetCam](https://www.openstreetcam.org).",
+ "using_h": "Straßenfotos benutzen",
+ "using": "Um Straßenfotos beim Bearbeiten zu benutzen klicke den {data} **Kartendaten** Knopf auf der rechten Seite der Karte zum Einschalten oder Ausschalten der verfügbaren Bildquellen.",
+ "photos": "Wenn die Straßenfotos eingeschaltet sind, wird eine Linie entlang der Fotosequenz angezeigt. Bei höheren Zoomstufen zeigt ein Kreis jede Fotoposition an und bei noch höheren Zoomstufen zeigt ein Kegel die Richtung der Kamera während der Aufnahme an.",
+ "viewer": "Wenn du auf eine Fotoposition klickst erscheint die Fotoanzeige in der linken unteren Ecke der Karte. Die Fotoanzeige enthalt Kontroll-Knöpfe um vorwärts und rückwärts springen zu können. Es zeigt auch den Benutzernamen der Person, die das Foto erstellt hat, wann das Foto erstellt wurde und einen Link, um das Foto auf der Originalseite zu sehen."
+ },
+ "gps": {
+ "title": "GPS Tracks",
+ "intro": "GPS Tracks sind eine wertvolle Datenquelle für OpenStreetMap. Dieser Editor unterstützt lokale *.gpx*, *.geojson* und *.kml* Dateien auf deinem Computer. Du kannst GPS Tracks mit einem Smartphone, einer Sportuhr oder mit anderen GPS-Geräten aufnehmen.",
+ "survey": "Für Informationen über das Aufzeichnen von GPS-Daten kannst du dir folgende Anleitung zur [Kartierung mit Smartphone, GPS oder Field Paper](http://learnosm.org/de/mobile-mapping/) durchlesen.",
+ "using_h": "GPS Tracks verwenden",
+ "using": "Um einen GPS Track zum Bearbeiten zu verwenden, ziehe ihn einfach auf die Karte. Wenn er erkannt wurde, wird er als helle lila Linie auf der Karte dargestellt. Klicke auf den {data} **Kartendaten** Knopf rechts, um die neue Ebene mit dem Track zu aktivieren/deaktivieren oder den GPS-Track auf der Karte anzuzeigen.",
+ "tracing": "Der GPS Track wird nicht zu OpenStreetMap hochgeladen. Am besten verwendest du ihn als Orientierung um neue Objekte zu zeichnen.",
+ "upload": "Du kannst auch [deine GPS Tracks zu OpenStreetMap hochladen](https://www.openstreetmap.org/trace/create) damit sie von anderen Benutzern verwendet werden können."
+ },
+ "field": {
+ "restrictions": {
+ "title": "Abbiegebeschränkungen Hilfe",
+ "about": {
+ "title": "Informationen",
+ "about": "Dieses Feld erlaubt es Abbiegebeschränkungen zu prüfen und zu ändern. Es zeigt ein Modell der ausgewählten Kreuzung mit den angrenzenden Straßen.",
+ "from_via_to": "Eine Abbiegebeschränkung beinhaltet immer: einen **VON Weg**, einen **Nach Weg** und entweder einen **VIA Knoten** oder einen oder mehrere **VIA Wege**.",
+ "maxdist": "Die \"{distField}\" Schieberegler bestimmen, wie weit nach angrenzenden Straßen gesucht wird.",
+ "maxvia": "Die \"{viaField}\" Schieberegler bestimmen, wie viele Zwischenwege in die Suche einbezogen werden. (Tipp: Einfacher ist besser)"
+ },
+ "inspecting": {
+ "title": "Überprüfen",
+ "about": "Bewege die Maus über eine **VON** Straße, um zu sehen, ob sie irgendweche Abbiegebeschränkungen hat. Jede mögliche **NACH** Straße wird mit einem farbigen Schatten dargestellt, der anzeigt, ob eine Beschränkung existiert.",
+ "from_shadow": "{fromShadow} **VON Straße**",
+ "allow_shadow": "{allowShadow} **NACH erlaubt**",
+ "restrict_shadow": "{restrictShadow} **NACH verboten**",
+ "only_shadow": "{onlyShadow} **nur NACH**",
+ "restricted": "\"Verboten\" bedeutet, dass eine Abbiegebeschränkung exisiert, z.B. \"Kein Linksabbiegen\".",
+ "only": "\"Nur\" bedeutet, dass ein Fahrzeug auf diesem Weg nur diese Wahl hat, z.B. \"Nur Geradeaus\"."
+ },
+ "modifying": {
+ "title": "Verändern",
+ "about": "Um Abbiegebeschränkungen zu ändern, klicke zuerst auf eine **VON** Straße, um sie auszuwählen. Die ausgewählte Straße wird pulsieren und alle möglichen **NACH** Straßen werden als Abbiegesymbole erscheinen.",
+ "indicators": "Dann klickt man auf ein Abbiegesymbol, um es zwischen \"Erlaubt\", \"Verboten\" und \"Nur\" zu ändern.",
+ "allow_turn": "{allowTurn} **NACH erlaubt**",
+ "restrict_turn": "{restrictTurn} **NACH verboten**",
+ "only_turn": "{onlyTurn} **nur NACH**"
+ },
+ "tips": {
+ "title": "Tipps",
+ "simple": "**Bevorzuge einfache anstatt komplexe Beschränkungen.**",
+ "simple_example": "Vermeide beispielsweise Abbiegebeschränkungen \"über Wege\", wenn die Modellierung auch mit einfachen Abbiegebeschränkungen \"über Knoten\" möglich ist.",
+ "indirect": "**Einige Beschränkungen zeigen den Text \"(indirekt)\" an und sind heller gezeichnet.**",
+ "indirect_example": "Diese Beschränkungen existieren wegen einer anderen Beschränkung in der Nähe. Zum Beispiel werden durch eine \"Nur Geradeaus\" Beschränkung indirekt ür alle anderen Wege über die Kreuzung \"Keine Kehrtwende\" Beschränkungen erstellt.",
+ "indirect_noedit": "Indirekte Beschränkungen sollte man nicht ändern. Stattdessen sollte man die angrenzende, direkte Beschränkung ändern."
+ }
+ }
+ }